Stiftung Warentest warnt: Offene Immobilienfonds für Privatanleger riskant

Offene Immobilienfonds galten lange als solide Bausteine für das Depot konservativer Anleger. Doch eine aktuelle Analyse der Stiftung Warentest rät zur Vorsicht: Die Tester warnen eindringlich davor, jetzt frisches Geld in diese Fonds zu investieren. Warum diese Einschätzung gerade jetzt besondere Bedeutung hat und was Anleger beachten sollten, beleuchte ich im Folgenden.

Warum geraten offene Immobilienfonds unter Druck?

Hauptgrund für die Warnung sind die veränderten Rahmenbedingungen auf dem Immobilienmarkt: Gestiegene Zinsen, sinkende Immobilienbewertungen und neue Herausforderungen bei der Vermietung von Gewerbeimmobilien machen den Fonds zu schaffen. Viele offene Immobilienfonds kämpfen bereits jetzt mit sinkenden Werten und zunehmenden Liquiditätsproblemen. Das bedeutet: Die Gefahr, Anteile nicht jederzeit verkaufen zu können, wächst. Stiftung Warentest sieht hier ein wachsendes Risiko für private Sparer — vor allem für die, die Flexibilität benötigen.

Was empfiehlt Stiftung Warentest konkret?

Die klare Empfehlung: Anleger sollten derzeit kein neues Geld in offene Immobilienfonds investieren. Wer bereits Anteile besitzt, muss aber nicht in Panik verfallen. Viel wichtiger ist es, nicht unüberlegt zu handeln. Ein Verkauf in einer schwierigen Phase kann zu Verlusten führen, besonders wenn viele Anleger gleichzeitig rauswollen und die Fondsmanager gezwungen sind, Immobilien zu ungünstigen Preisen zu verkaufen.

Welche Alternativen gibt es?

Wer auf der Suche nach Stabilität im Depot ist, sollte gerade in unruhigen Zeiten die eigene Anlagestrategie überdenken und gegebenenfalls breiter streuen. Zinspapiere oder breit gestreute Aktienfonds können eine sinnvolle Ergänzung sein. Die individuelle Situation und die eigenen Anlageziele sollten stets im Mittelpunkt stehen. Entscheidend ist, Ruhe zu bewahren und sich nicht von kurzfristigen Negativschlagzeilen zu überstürzten Entscheidungen verleiten zu lassen.

Weiterführende Beiträge

Geldanlage richtig gemacht – Wichtiges Wissen im Überblick

Wie Sie das sicherste Portfolio der Welt bauen für den langfristigen Kapitalaufbau

Marktperspektive 2025: Neue Stabilität, neue Verantwortung